Die Qual der Wahl zur Stillleben Kunst!

Stillleben Kunst – Was soll es denn sein, Modern oder Barock?

Oder vielleicht doch lieber Schwarz-Weiß?

Stillleben, wer hier die Qual der Wahl hat, könnte ein Problem bekommen, denn die Auswahl ist riesengroß.

Nun denn, Bange machen gilt nicht, jedoch wäre der eine oder andere Tipp nicht schlecht, oder?

Nähern wir uns also diesem Thema auf die behutsame Weise und erklären erst einmal, was mit diesem Begriff in Kontext steht…

 

Stillleben, ein besonderer Fingerzeig der Kunst!

Stillleben Kunst, wer liebt sie nicht?

Sie verzaubern auf ihre ganz eigene Weise ein heimisches Ambiente.

Dabei ist der jeweilige Stil nicht ganz unerheblich, denn wer mag schon ein modernes Stillleben neben einem barocken Sekretär?

Oder gerade doch?

Nun Eklektizismus macht auch vor den eigenen vier Wänden nicht Halt, jedoch sollte er schon wohl dosiert sein.

Aber schweifen wir nicht vom Thema ab.

Wie schon erwähnt, Stillleben bringen auf die unterschiedlichste Art Leben in jedes Ambiente.

Mal sind sie verhalten in dunklen Farben gestaltet, ein anderes Mal glauben wir, eine wahre Farbexplosion zu erleben.

Stillleben Kunst, ein vielfältiges Thema, aber welche gibt es eigentlich?

…an dieser Stelle alle Arten von Stillleben aufzuzählen, hieße fast, Eulen nach Athen tragen, so vielfältig ist diese Szenerie.

In diesem Kontext warten Blumen-Stillleben, Vanitas-Stillleben, Prunk-Stillleben, Musikinstrumente-Stillleben, Jagdstillleben, Fisch-Stillleben, Waffen-Stillleben, Früchte-Stillleben, Küchen-Stillleben, Markt-Stillleben, Bücher-Stillleben und Trompe-l’œil-Stillleben, die berühmten Augentäuscher-Stillleben, nur auf ihre Entdeckung, die aber viel mit persönlichen Vorlieben zu tun hat.

Der eine mag es dann modern, während ein anderer wieder Schwarz-Weiß oder Englisch bevorzugt.

Wir „tasten“ uns also ganz langsam an diese Materie heran…

Stillleben Barock: Wie wäre es mit einem barocken Stillleben?

Stillleben Barock – Der berühmte Trompe-l’œil-Stil gibt hier eine Vorgabe, denn dieser illusionistische Malstil entwickelte sich vornehmlich in der Renaissance.

Dieser Malstil steht in engem Zusammenhang mit der damaligen perspektivischen (Wieder-)Entdeckung und den Fortschritten in puncto Optik.

Die Motive waren reich gesät und reichten von der Nische mit einem farbenfrohen Blumen- und Früchte-Stillleben über die geschmackvolle Gestaltung von Schränkchen bis zu Bretterwänden, die mit Briefen oder Grafiken verziert wurden.

Aber auch Jagd-Stillleben mit Waffen und dem erlegten Wild standen häufig auf der Agenda.

Des Weiteren war es häufig so, dass ein Künstler beauftragt wurde, der das Motiv dann in vielen Varianten darstellte.

In diesem Kontext fällt oft der Name des Malers Johannes Leemans, eines Spezialisten für die verschiedensten Jagdmotive, der dafür berühmt ist, mindestens drei ähnliche Stillleben mit Jagdgeräten, Waffen und Pulverhörnern gemalt zu haben.

Stillleben deutsch – Stillleben englisch: Deutsch oder Englisch, eine Frage der Sichtweise?

Stillleben deutsch – Stillleben englisch – Es war Joachim von Sandrart, der 1675 im ersten Quellenwerk der deutschen Kunstgeschichte den Begriff „Stillstehende Sachen“ prägte, wobei das Wort „Stillleben“ erst Mitte des 18. Jahrhunderts Eingang in die deutsche Sprache fand.

Apropos Mitte 18. Jahrhundert, hier fand auch der englische Ausdruck „still life“ Eingang in die Geschichtsbücher, der sich im frühen 19. Jahrhundert als englische Übersetzung des Wortes „Stillleben“ fest etablierte.

Stillleben schwarz-weiß – auch eine Frage der Perspektive?

Stillleben schwarz-weiß – Auch sie stehen hoch im Kurs, die Stillleben in Schwarz-Weiß-Optik.

Eine Eiche im Vordergrund und viel dramatischer Himmel – Natur kann so schön sein, wird sie mit dem geschulten Blick des Liebhabers gesehen.

Schwarz-Weiß Stillleben bestechen durch ihre Klarheit und ihren Ausdruck und sind gerngesehene „Mitbewohner“ in einem modernen Ambiente.

Wie bereits erwähnt, behauptet sich das Stillleben seit dem 17. Jahrhundert als eigenständige Kunstgattung.

Im Jahre 1839 folgte die Fotografie, welche die ästhetische Ablichtung von unbewegten Dinge wie Früchten, Blumen und Gegenständen zu ihrem klassischen Thema machte.

Die Stillleben-Abbildung innerhalb der Schwarzweißfotografie nimmt deshalb eine exponierte Stellung ein, da die Komposition von Licht und Schatten und Grautonwerten Spannung pur erzeugt.

Dramatik auf Zeit also – warum nicht im heimischen Ambiente?

Stillleben Expressionismus versus Stillleben Kubismus: Expressionismus oder Kubismus, auch das ist hier die Frage!

Stillleben Expressionismus versus Stillleben Kubismus – Expressionistische Werke werden gerne mit einem „Feuerwerk der Farben“ verglichen.

Expressionisten suchen seit Jahrhunderten nach der Expression, dem Ausdruck.

So offenbarte eine Vielfalt an Farben oft ihre Emotionen und innersten Gefühle, wenn sie abstrakt, aber auch ein wenig chaotisch malten.

Künstler dieser Kunstrichtung sind mit Franz Marc, Edward Munch, Paul Klee, Oskar Kokoschka und natürlich Picasso zu definieren.

Der Kubismus steht in engem Verhältnis zum Expressionismus und symbolisiert eine Stilrichtung, in der Künstler Quadrate bzw. gleicheckige Formen verwendeten, um ihren Emotionen Ausdruck zu verleihen.

Moderne Stillleben Kunst: Zitronengras im Blumentopf - gemalt von Marion

wolfgang-pfau.de

Lieber ein modernes Stillleben?

Stillleben modern – Auf jedem Fall modern, denn hier ist der Künstler am Puls der heutigen Zeit. Nun, die Geschmäcker sind so individuell wie der Stil von Stillleben.

Im Zweifelsfall ist es also immer gut, auf seinem ganz persönlichen Stil zu folgen und, wenn Wankelmütigkeit im Spiel ist, auf sein Bauchgefühl zu hören.

Wenn sie mich fragen: Ich stehe eindeutig auf moderne Stillleben Kunst …